
Green Hydrogen for industrial applications in Thuringia
Thüringer Forschungsprojekt zur Methodenentwicklung für die Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff in der Industrie.

News & Veranstaltungen
Projektbeschreibung
GREAT H2
Das Ziel von GREAT H2 ist die Entwicklung von Demonstrationsvorhaben zur beispielhaften und anschaulichen Darstellung der Nutzung von grün-erzeugtem Wasserstoff in der Thüringer Industrie. Das Projekt adressiert dabei alle relevanten Produktionsschritte von der Erzeugung bis zur Verwendung in Produktionsprozessen. Schwerpunkt sind hierbei insbesondere Hochtemperaturanwendungen wie Schmelz, Sinter- und Brennprozesse, da hier Vorteile gegenüber einer rein elektrischen Versorgung gesehen werden.
Kernelemente sind einerseits die methodische Identifikation von neuen Direkt-Nutzungskonzepten für EE-Anlagen zur Herstellung von H2 und den damit verbundenen erweiterten Geschäftsmodellen. Andererseits werden wirtschaftlich attraktive wie auch technisch geeignete Nutzungsformen in Industrieanwendungen vor Ort identifiziert, analysiert und für eine Realisierung vorbereitet. Dieses fließt in die Erstellung von Demonstrationsvorhaben ein. Besonderes Augenmerk liegt auf den drei Schlüsselelementen:
- Wirtschaftlichkeit gegenüber anderen CO2-neutralen Technologien bzw. herkömmlichen Energieträgern,
- Potential der CO2-Reduktion gegenüber dem aktuellen Ist-Zustand und
- Demonstrationswirkung der erarbeiteten Demonstrationsvorhaben
Das Vorhaben konzentriert sich auf die Vernetzung aller relevanten Akteure und die Erstellung zukunftsweisender Demonstrationsvorhaben.
PROJEKTRAHMEN
Laufzeit: 08.11.2021 – 31.12.2023
Fördervolumen: 400 T€
Warum grüner Wasserstoff? Nähere Informationen zur Wasserstoff-Farbenlehre.


Das diesen Ergebnissen zugrundeliegende Vorhaben wurde vom Freistaat Thüringen bzw. dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mit Landesmitteln gefördert.

Übergeordnetes Ziel ist die Identifikation von übertragbaren industriellen Maßnahmen zur CO2-Reduktion in der Industrie und die Stärkung des Wirtschaftsstandortes Thüringen im Kontext der Transformation des Energiesystems.
Die Projektpartner ThEEN und HySON bearbeiten die folgend dargestellten Arbeitspakete

AP I – Erzeugung Grüner Wasserstoff
Untersuchungen zur Nutzung Erneuerbarer Energiequellen mit Fokus auf den aktuellen und zukünftigen Thüringer Ausbaustand der EE-Anlagen
Ziel:
Nutzungskonzepte und Verfahrensleitfaden für EE-Anlagen zur Erzeugung Grünen Wasserstoffs
Fokus auf:
Photovoltaik, Windkraft und Biomasse-Anlagen
Arbeitsplan:
- Identifikation von EE-Anlagenbetreibern und Schlüsselakteuren
- Bestimmung relevanter technischer und wirtschaftlicher Parameter für Nutzungs- und Geschäftsmodelle
- Konzeptentwicklung Demonstrationsvorhaben aus Sicht der Erzeugung
- Erstellung einer Methodik zur Identifikation und Bewertung

AP II – Anwendung zur Nutzung von Grünem Wasserstoff
Identifikation, systematische Erschließung und Kriterienentwicklung für die Demonstration von H2-Anwendungen sowie Begleitforschung zur Innovations-/Investitionsbereitschaft
Ziel:
Einsatzmöglichkeiten von Wasserstoff in energieintensiven Prozessen unter verschiedenen Gesichtspunkten
Fokus auf:
Schmelz-, Sinter- und Brennprozesse
Arbeitsplan:
- Identifizierung relevanter Parameter für Wasserstoffeinsatz
- Erschließung potentieller Unternehmen
- Entwicklung alternativer Ofenkonzepte
- Konzeptentwicklung Demonstrationsvorhaben aus Sicht der Wasserstoffanwendung

AP III – Demonstrationsprojekte
Untersuchungen zur Demonstration der Erzeugung und Nutzung von grünem H2 zur Veranschaulichung der technischen und wirtschaftlichen Eignung am Standort Thüringen
Ziel:
Entwicklung und Vorbereitung von Demonstrationsprojekten
Fokus auf:
Konzeptionierung und Bewertung der Projekte
Arbeitsplan:
- Identifikation von EE-Anlagenbetreibern und Schlüsselakteuren
- Konzeptentwicklung für verschiedene Standorte
- Identifizierung relevanter wirtschaftlicher und technischer Parameter für die Demonstrationsvorhaben
- Aufzeigen von Potentialen in Thüringen

AP IV – Projektkoordination und wissenschaftliche Outreach-Aktivitäten in Fachbranchen und -clustern
Inhaltliche Abstimmung mit laufenden Wasserstoffaktivitäten in Thüringen, in anderen Bundesländern und auf internationaler Ebene zur Erstellung eines systematischen und integrativen Weiterentwicklungsansatzes
- Recherche von dt. und europaweiten H2-Förderprogrammen:
Förderung der Demonstrationsprojekte - Vernetzung mit Wasserstoffaktivitäten in Thüringen/bundesweit:
– FuE-/Demonstrationsprojekte, Akteure, Landesaktivitäten
– Fachaustausch und Fokussierung - Kommunikation und Fachveranstaltungen
– Informationsbereitstellung und Dialog mit Unternehmen
– Öffentlichkeitswirksamer Auftritt durch Flyer und Website
Ihre Teilnahme !
GREAT H2 bietet Betreibern von Erneuerbaren Energien und Industrieunternehmen eine Kooperation für die Entwicklung von Projekten mit der Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff.
Wenn Sie Interesse haben, kontaktieren Sie uns!

Mehrwert für EE-Anlagenbetreiber
Identifikation und Bewertung geeigneter Erzeugungskonzepte und Vertriebsmodelle (wirtschaftliche und regulatorische Rahmenbedingungen)
Potentialermittlung lokaler Absatzmärkte für grünen Wasserstoff und grünen Strom
Identifikation geeigneter Verbraucher von grünem Wasserstoff und Einbindung in ein gemeinsames Nutzungskonzept
Kostenfreie Teilnahme in der Identifikations- und Bewertungsphase durch Landesförderung sowie Ermittlung von Fördermöglichkeiten für eine Umsetzungsphase
Entwicklung von Nutzungsmodellen für
- Post-EEG-Anlagen
- lokale Wasserstoffmärkte
- zweites Standbein: Wasserstoff
Einbindung in Lösungen zur Reduktion von
- CO2-Emissionen
- Energiekosten und -risiken
Erschließung von Marketingeffekten durch Außenwirkung als Leuchtturmstandort
Mehrwert für Industrieunternehmen
Identifikation und Bewertung geeigneter Anwendungen für Wasserstoff in Ihrem Unternehmen (Prozessanalyse und technische wie wirtschaftliche Evaluierung verfügbarer Technologien)
Ermittlung und Entwicklung von konkreten Nutzungskonzepten
Identifikation geeigneter Erzeuger grünen Wasserstoffs und Einbindung in Ihr Nutzungskonzept
Kostenfreie Teilnahme in der Identifikations- und Bewertungsphase durch Landesförderung sowie Ermittlung von Fördermöglichkeiten für eine Umsetzungsphase
Konkrete Lösungen zur Reduktion von
- CO2-Emissionen
- Energiekosten
- Risiken durch Energiekosten
Ausweisung einer nachhaltigen Produktion durch
- Ökologische Bereitstellung von Wärme
- CO2-Minderung in Produktionsprozessen
Erschließung von Marketingeffekten durch Außenwirkung als Leuchtturmstandort
Erschließung von Marketingeffekten durch Außenwirkung als Leuchtturmstandort
ProjektPartner
Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V.
Das Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e.V. ist das Kompetenznetzwerk für Erneuerbaren Energien, Energiespeicherung, Energieeffizienz und Sektorenkopplung. ThEEN verfügt über rund 80 Mitglieder aus Wirtschaft, Wissenschaft und öffentlichen Einrichtungen und vertritt über seine Mitgliedsverbände mehr als 300 Unternehmen. Der ThEEN leitet ein Innovationscluster im Freistaat. Innerhalb von GREAT H2 hat der ThEEN die Gesamtkoordination des Projektes inne und arbeitet an der Methodenentwicklung zur Identifikation von
(a) neuen Direkt-Nutzungskonzepten für EE-Anlagen zur Herstellung von H2,
(b) wirtschaftlich-attraktiven wie auch technisch geeigneten Einsatzmöglichkeiten in Industrieanwendungen.
Ebenso erfolgt die Fachkommunikation und Öffentlichkeitsarbeit über ThEEN.
ProjektPartner
HySON – Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH
Gegründet im Februar 2021, verfolgt das erste Wasserstoff-Institut Thüringens das Ziel der Weiterentwicklung von Wasserstofftechnologien, -systemen und –infrastrukturen. Durch den aktiven Transfer soll die praktische Anwendung gestärkt und durch Öffentlichkeitsarbeit die Akzeptanz erhöht werden.
Innerhalb des GREAT H2 Projektes übernimmt das HySON Institut die Koordination im Bereich der Wasserstoffanwendungen. Dabei sollen insbesondere Schmelz-, Sinter- und Brennprozesse in Augenschein genommen werden, welche häufig mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Das HySON betrachtet dabei die technische Umsetzbarkeit, die Wirtschaftlichkeit und den umwelttechnischen Einfluss des Wasserstoffeinsatzes. Diese ganzheitliche Betrachtung ermöglicht eine größtmögliche Minimierung von Treibhausgasemissionen bei zeitgleicher Wirtschaftlichkeit. In diesem Zuge bindet das HySON Institut potentielle Erzeugungsstandorte, welche durch den ThEEN ermittelt werden, in die Bewertung einer Umsetzbarkeit mit ein.
Kooperation von ThEEN und HySON
Auf Grundlage dieser Kriterien treten ThEEN und HySON mit möglichen Anwendern in Kontakt. Der Austausch mit der Industrie ermöglicht die Identifizierung noch offener Fragestellungen oder Hemmnisse. Diese Punkte werden in weitere Betrachtungen mit einbezogen und die Anwender so aktiv beteiligt.
Durch die Kombination von Erzeugung und Anwendung werden Demonstrationsprojekte identifiziert und geplant. Diese Projekte sollen die vollständige Wertschöpfungskette einer Wasserstoffwirtschaft widerspiegeln, welche neben der Erzeugung und dem Verbrauch auch die Logistik, sowie Tätigkeiten von Dienstleistern, wie beispielsweise Anlagenherstellern beinhaltet.
Projektförderung

Das diesen Ergebnissen zugrundeliegende Vorhaben wurde vom Freistaat Thüringen bzw. dem Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz mit Landesmitteln gefördert.