Ab in die Praxis – Teil ll: GREAT H2 entwickelt Konzepte für betrachtete Unternehmen

Basierend auf den Daten, die im Rahmen der vor-Ort-Workshops (Beitrag Teil l) gesammelt wurden, hat das GREAT H2 Team individuelle Konzepte für die beteiligten Unternehmen entwickelt. Die Entwürfe wurden den Unternehmen im Rahmen erneuter Projektworkshops vorgestellt. Die Inhalte der Konzepte variieren, da sie auf Basis der vorhandenen Datenlage und individuellen Vorstellungen der Unternehmen erstellt wurden.

Komponenten der Weiterentwicklungskonzepte für Unternehmen:

  1. Analyse des Energieprofils und der Produktionsprozesse
  2. Ermittlung der verfügbaren EE-Potentiale
  3. Kalkulation des resultierenden H2-Erzeugungspotentials bzw. -bedarfs
  4. Detailliertere Betrachtung der thermischen Produktionsprozesse und bestehenden Rahmenbedingungen
  5. Konkretisierung der Einsatzmöglichkeiten und Anforderungen für die Nutzung von grünem Wasserstoff
  6. Ermittlung zunächst erforderlicher FuE-Fragestellungen zur H2-Anwendung im betrachteten Unternehmen

Die Ergebnisse und individuellen Weiterentwicklungsmöglichkeiten wurden heiß mit den Unternehmen diskutiert. Einzelne Bereiche werden dahingehend in den nächsten Schritten detaillierter betrachtet, das kann z.B. der Austausch von Erdgas- durch H2-Brenner und die dafür erforderlichen technologischen Rahmenbedingen oder auch die optimale Auslegung eines Elektrolyseurs und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen sein. Für das Projektteam steht daher nun die Überarbeitung und Erweiterung der Konzepte an, um die neu gewonnenen Erkenntnisse und Wünsche mit aufzunehmen und dem Ziel, der Vorbereitung von Demonstrationsvorhaben zum industriellen Einsatz grünen Wasserstoffs, näher zu kommen.

    1.  
Logistikschema zur Erzeugung und Nutzung von grünem Wasserstoff

 

    1.  

Haben Sie Interesse an einer individuellen Betrachtung Ihres Unternehmens? Dann treten Sie gern mit uns in Kontakt.

    1.