
Forum
Fachveranstaltung zu industriellen Anwendungen grünen Wasserstoffs
16. November 2022
Steigerwaldstadion Erfurt

Grüner Wasserstoff für Thüringen
Können industrielle Brennprozesse auf grünen Wasserstoff umgestellt werden? Was kostet dieser Wandel? Wie reif ist die Technologie und was sind rechtliche Rahmenbedingungen? Im Rahmen der Fachveranstaltung „GREAT H2 FORUM“ am 16.11.2022 in Erfurt informierten der ThEEN e.V. mit Partner HySON-Institut zu industriellen Anwendungen grünen Wasserstoffs und ihrem Demonstrationsvorhaben.
Mit „GREAT“ (engl.: großartig) ließe sich das H2-Forum treffend zusammenfassen, welches vertieften fachlichen Austausch zur Erzeugung und Nutzung grünen Wasserstoffs und die Vernetzung der H2-Akteure mit Vertreter:innen aus Politik und Wirtschaft ermöglichte. Mit über 100 Teilnehmenden und gut besuchter Fachausstellung debütierte GREAT H2 als wichtiger Treiber der Thüringer Wasserstoffwirtschaft.
„In Thüringen profitieren wir von kurzen Wegen und starkem Kooperationswillen der Industrie“, so GREAT H2-Projektleiter Christoph Frenkel vom ThEEN. „Wir freuen uns über das große Interesse an klimaneutralen Energieträgern und unterstützen die Initiativen aus der Wirtschaft dabei jetzt die richtigen Weichen zu stellen und durch gezielten Wissenstransfer fundierte Entscheidungen zu treffen – so wie zum GREAT H2 Forum.“
Besonders auf Raum für Interaktion der Teilnehmenden wurde Wert gelegt. Unter den prominenten Forumsgästen befanden sich unter anderem Staatssekretär Dr. Burkhard Vogel des Thüringer Ministeriums für Umwelt, Energie und Naturschutz, dessen Haus das Vorhaben fördert. Mitteldeutsche H2-Schwestern HYPOS und TH2ECO waren ebenso vertreten wie namhafte Forschungseinrichtungen der Region. Zahlreiche Aussteller brachten Impulse zu innovativen Produkten und Lösungen ein, die in kurzen Pitches präsentiert wurden.
Das Wasserstoff-Café am Nachmittag ermöglichte durch moderierte Diskussionsrunden intensiven Austausch zu den vier Fokusthemen H2-Technologien, Förderung & Projekte, Sicherheit & Regulatorik sowie Erneuerbare für H2. „Wir sehen, dass es viele offene Fragen gibt und wir mit dem GREAT H2-Projekt eine Plattform bieten gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.“ resümiert der Projektleiter zufrieden.
Das Forum verdeutlicht das Interesse aus der Wirtschaft an Nutzungsmöglichkeiten von Wasserstoff in ihrer Energieversorgung und dessen Potential zur Reduktion von CO2-Emissionen. Gleichwohl eröffnen sich Projektierern und Betreibern von Erneuerbare-Energien-Anlagen neue Geschäftsmodelle als Ergänzung zur Einspeisung und Vermarktung auf dem Strommarkt. Ein gezielter Fachaustausch und die Zusammenführung der verschiedenen Partner ist ein wesentlicher Schritt zur Vorbereitung und Umsetzung neuer Projekte mit Einsatz Wasserstoff, was auch Ziel des GREAT H2 Projektes ist. Haben Sie Interesse an dem Projekt, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.
Bildergalerie
Agenda
10:00 | Begrüßung Projektleitung | Christoph Frenkel, Thüringer Erneuerbare Energien Netzwerk (ThEEN) e. V |
10:05 | Grußwort TMUEN | Staatssekretär Dr. Burkhard Vogel, Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) |
10:20 | Keynote „Grundlegender Wandel der energieintensiven Industrien Technologie und Energiebedarfe“ | Dr.-Ing. Remo Tiedemann, Kompetenzzentrum Klimaschutz in energieintensiven Industrien (KEI) |
10:50 | Zwischenergebnisse GREAT H2 GREAT H2 Stand und Vision: Ergebnisse aus Austausch mit Industrie- und EE-Branchenvertreter |
Christoph Frenkel, ThEEN e.V. und Peter Steinmüller, HySON-Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH |
11:35 | H2 in Wärmeanwendungen | Peter Steinmüller, HySON-Institut |
12:00 | Mittagspause | |
13:00 | Elektrolysetechnologien für den industriellen Einsatz von grünem Wasserstoff | Dr. Matthias Jahn, Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien u. Systeme (IKTS) |
13:25 | Nutzung von Wasserstoff – Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen | Ingolf Sonntag, MASLATON Rechtsanwaltsgesellschaft mbH |
13:50 | Wasserstoff ist Wirtschaftskraft | Stefan Kauerauf, HYPOS – Hydrogen Power Storage & Solutions East Germany e.V. |
14:10 | TH2ECO – Thüringer H2 Ecosystem | Ralph Oßmann, Ferngas Netzgesellschaft GmbH |
14:25 | Pitches: H2-Lösungen und -Produkte | Impulse der Fachaussteller |
15:00 | Kaffeepause | |
15:20 | NETWORKING im „Wasserstoff-Café“ |
Plattform für H2-Erzeuger und -Anwender Austausch zu Demonstrationsvorhaben |
16:30 | Ende |