GREAT H2 stellt sich vor
Unter dem Titel „GREAT H2 – Perspektiven für industrielle Wasserstoff-Anwendungen“ gaben Thüringens Wasserstoff-Akteure am 24. Februar 2022 exklusive Einblicke in dieses Zukunftsthema. Das Online-Seminar zählte über 70 interessierte Teilnehmende aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik. Dr. Martin Gude vom Thüringer Ministerium für Umwelt, Energie und Naturschutz betonte in seinem Grußwort die Bedeutung von grünem Wasserstoff für die Energieversorgung von Unternehmen zur Senkung von CO2-Emissionen in Thüringen. Das vom selbigen Ministerium geförderte innovative Projekt GREAT H2 stellte sich erstmals in der breiten Öffentlichkeit vor.
Neben dem ThEEN e.V. bekam auch das neue HySON Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg gGmbH die Möglichkeit, Ihren neuen Kompetenzbereich vorzustellen. Spannende Einblicke in neue Wasserstoff-Technologien gab Prof. Dr. Stelter des Fraunhofer IKTS. Auch die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) GmbH war mit Prof. Dr. Sell vertreten und präsentierte ihre aktuellen Wasserstoffaktivitäten. An den Vorträgen knüpfte eine einstündige interaktive Session an, in der brennende Fragen rund um das Thema Wasserstoff diskutiert wurden. Die Teilnehmenden hatten bereits bei der Anmeldung, aber auch während des Webinars, die Möglichkeit, Fragen zu stellen, welche in der Veranstaltung aufgegriffen wurden. Die Live-Diskussion zeigte noch einmal deutlich: Wasserstoff ist ein Top-Thema beim Klimaschutz. Thüringen sowie ganz Deutschland müssen jetzt aktiv werden, um Vorreiter in der Wasserstoff-Wirtschaft zu werden. GREAT H2 leistet seinen Beitrag zur Dekarbonisierung der Thüringer Industrie.